Wenn Menschen aufeinandertreffen, kommt es gewollt oder ungewollt, leider immer wieder zu diskriminierenden und grenzüberschreitenden Verhalten. Menschen, die z.B. von Rassismus, Sexismus oder Klassismus betroffen sind, sind dem besonders ausgesetzt. Das Leid besteht nicht nur in der grenzüberschreitenden Situation selbst, sondern auch im Umgang damit: Oftmals bleiben Situationen unkommentiert und ohne Konsequenzen, dass kann ein Gefühl von Unsicherheit und Angst intensivieren. Der Begriff Awareness umfasst ein Bewusstsein für genau diese Strukturen und Ungerechtigkeiten.
Wie wir bereits in unseren Werten und Anliegen formuliert haben, streben wir als wirdeinfestival ein respektvolles und sensibles Miteinander an. Wir erwarten von allen Besucher:innen, Künstler:innen und Teammitgliedern, dass sie sich an grundlegende Regeln für ein respektvolles und sensibles Miteinander halten:
- Begegnet euch fragend: Wenn du dir unsicher bist, ob dein Verhalten in Ordnung ist, frage nach! Nur „JA“ heißt „JA“.
- Achtet aufeinander: Wenn du das Gefühl hast, eine Person benötigt Hilfe, bleib nicht passiv oder warte bis eine andere Person aktiv wird, sondern frage nach, ob und wie du unterstützen kannst.
- Urteilt nicht voreilig übereinander: Versucht Menschen nicht zu bewerten, begegnet euch auf Augenhöhe.
- Wir behalten uns das Recht vor, Personen, die sich nicht an diese Grundsätze halten und diskriminierendes Verhalten zeigen, vom Gelände oder der Veranstaltung auszuschließen
- Wir gemeinsam lassen wirdeinfestival werden! Wir sind gemeinsam dafür verantwortlich, dass sich alle willkommen und wohlfühlen.
Dies wird im Vorhinein und während des Festivals so kommuniziert
Wir möchten im Kollektiv Verantwortung übernehmen und anerkennen, dass es auch bei uns zu grenzüberschreitenden und diskriminierenden Erfahrungen kommen kann. Um sicherzustellen, dass sich alle Beteiligten von wirdeinfestival wohlfühlen und unsere Werte nicht nur als innere Haltung bestehen, sondern auch aktiv gelebt werden, wird es ein Awareness Team geben.
Mit dem Awareness Team zeigen wir unsere Handlungsbereitschaft und schaffen einen Raum, in dem Unterstützung jederzeit möglich ist.
Unterstützungsmöglichkeiten während des Festivals
Unser Awareness-Teams bewegt sich auf dem Festivalgelände und zeigt sich erkenntlich durch pinke Westen. Falls du das Team nicht sofort auffinden kannst, melde dich gerne an der Kaffeebar oder an unserem Infopoint. Die Mitarbeitenden werden dich dann ans Awareness Team weiterleiten. Unter folgender Telefonnummer 0157 5580 4404 ist das Awareness-Team während des Festivals erreichbar, auch wenn ein direkter Kontakt gerade nicht möglich oder nicht erwünscht ist.
Außerdem wird es einen Rückzugsort geben, an dem abseits des Festivalgeschehens sich ausgetauscht, zur Ruhe gekommen oder sich zurückgezogen werden kann.
Unterstützung kann heißen, über Geschehenes zu sprechen, wie es euch gerade geht oder das Kommunizieren der eigenen Bedürfnisse, was vielleicht gebraucht wird, damit es euch wieder besser geht. Wir werden versuchen, euch in euren Anliegen zu unterstützen, soweit es in unserer Macht liegt.
„Sich Wohlfühlen“, bedeutet für jede Person etwas anderes und hängt somit stark vom subjektiven Empfinden der einzelnen Personen ab. Wir respektieren die Perspektive Betroffener und stellen diese nicht in Frage. Wir solidarisieren uns mit Personen, die Unterstützung suchen.
Uns ist bewusst, dass diese Unterstützungsstrukturen stetig kritisch hinterfragt werden müssen und keinesfalls lückenlos sind. Wir sind dankbar über eure Rückmeldungen.
Zudem möchten wir transparent machen, dass wir nur begrenzt divers in unserem Team aufgestellt und keine Expert:innen sind. Bei Bedarf können wir euch an professionelle Unterstützungseinrichtungen vermitteln.